|  |  | 
 
     
        |       
 |  
        | Buch-Veröffentlichungen
 
 
 |  
        | Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (2001): Methodenkompetenz lehren und lernen - Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre.  Wirtschaftsgeographie.   Reihe Bd. 3, Beiträge zur fachdidaktischen
 Forschung. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 
 Hemmer, Ingrid / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1999): Für  eine Schule der Zukunft.  Fachdidaktische Beiträge aus der katholischen  Universität Eichstätt 1996 bis 1998. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 
 Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1998): Studium  der Arbeitslehre in Bayern.  Reihe Bd. 2, Beiträge zur fachdidaktischen Forschung. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 
 Selzer, Helmut M. / Weinkamm, Max / Heese, Carl (Hrsg.) (1998): Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Ein Modell zur Individualisierung und Differenzierung im dualen System. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 
 Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1995): Arbeit - Wirtschaft - Technik: Materialien  zur Revision des Lehrplans im Lernfeld  Arbeitslehre.   Reihe Bd. 1, Beiträge zur fachdidaktischen Forschung. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 
 Köhler, Friedrich / Selzer, Helmut M. / u.a (1994): CNC-Ausbildung  für Schule und Handwerk. Lehrbuch. München, Wien (Hanser)
 
 Köhler, Friedrich / Selzer, Helmut M. / u.a (1994): CNC-Ausbildung  für Schule und Handwerk. Handreichungen für den Ausbilder. München,  Wien (Hanser)
 
 
 |  
    |  |  
        |       
 |  
        | Übersicht der Publikationen
 
 Themenfelder und Phasen. Die bisher von   Helmut M. Selzer vorgelegten didaktischen Schriften lassen sich neun Themenfeldern   zuordnen. Ein Teil der bisherigen Publikationen wird im folgenden ausgewiesen.
 
 |  
    |  |  
        |       
 |  
              | 1 Themenfeld 'Technisches Werken': In den Jahren 1964 bis   1980   wurden  erste Versuche unternommen, das neue Terrain eines  Faches  Technisches Werken abzustecken. Aus dieser  Zeit stammen 18 Publikationen.
 
 Selzer, Helmut M. (1969): Begriffsbestimmung und Aufgabe des
 Faches Technisches   Werken. In: Kitzinger, E. (Hrsg.): Erläuterungen und Handreichungen   zum  Lehrplan für den 9. Schülerlehrgang. Donauwörth.
 Die Entwicklung des technischen Werkens nahm in Bayern mit der Einführung des 9. Schuljahres an Hauptschulen ihren Anfang. Die Strukturen wurden hier grundgelegt.
 
 Knopff, Hans Joachim / Selzer, Helmut M. (1969): Technisches       Werken -  Praktische  Arbeitslehre. Donauwörth.
 Bundesweit als erstes Schüler-Arbeitsbuch für technisches     Werken 1969 für das neu eingeführte 9. Schuljahr erschienen.
 
 Knopff, Hans Joachim / Selzer, Helmut M. (Hrsg.)    (1970):    Didaktische Arbeitshefte. Hefte 1 - 6. Donauwörth.
 In sechs Arbeitsheften folgten fachliche und didaktische Anregungen zum technischen Werkunterricht.
 
 Selzer, Helmut M. / u.a. (1970): Lehrplan für die Hauptschule,   Teil: Technisches Werken. In: Bayerisches Staatsministerium      für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Schulreform  in Bayern Bd.   1. S. 273-278. München.
 Die Beiträge für den Hauptschullehrplan von 1970 haben Anregungen aus der damaligen bundesweiten Diskussion übernommen  und mitgeholfen, diese für die  bayerischen Hauptschulen im  Lehrplan zu verankern.
 
 Selzer, Helmut M. (1971): Zur Situation des
 Werkunterrichts in  Bayern. In: Werkpädagogische Hefte. 4/1971
 S. 123-126. Ravensburg.
 Als eher idealtypische Konstruktion einer vom  Verfasser erwarteten Entwicklung ist dieser Beitrag aus heutiger Sicht  zu sehen.
 
 Selzer, Helmut M. (1980): Technikunterricht
 und   Arbeitslehre in  Bayern. In: Koenen, N. / Grüssner, M.
 / Huber, A.: Technisches Werken  7-9.  S.  10-19. Regensburg.
 Eine kritische Auseinandersetzung mit dem bis 1980  erreichten Zustand des  Technikunterrichts und der Arbeitslehre  an bayerischen Hauptschulen.
 |  
    |  |  
        |       
 |  
       | 2 Themenfeld 'Werken an Grundschulen': Beiträge zur Didaktik  des  Werkens an Grundschulen ab 1970. Später wird  das Themenfeld  erweitert um die Frage nach der Bedeutung  der Arbeitslehre für den Heimat- und Sachunterricht an Grundschulen. Es liegen dazu elf Beiträge vor.
 
 Selzer, Helmut M. / u.a. (1970): Lehrplan
für die Grundschule, Teil: Werken. In: Bayerisches Staatsministerium  für  Unterricht und Kultus (Hrsg.):  Schulreform in Bayern Bd. 1 S. 91-104. München.
 Eine veränderte Sicht vom Werkunterricht der Grundschule wurde damit angeregt.
 
 Selzer, Helmut M. (1971): Werken. In: Kitzinger, E.  /  Kopp, F. / Selzle, E. (Hrsg.): Lehrplan für die Grundschule in  Bayern. Donauwörth.
 Lehrplankommentar; Technisches Werken wird differenzierter dargestellt und für  Lehrer interpretiert.
 
 Selzer, Helmut M. (1974): Bauen mit Besäumlingen. -  Fachwerk.   -  Werkstofferkundung Glasur. - Demontage von Kinderspielzeug. In: Weismantel, G. (Hrsg.): Grundprinzipien  der Technik. Ravensburg.
 An vier Unterrichtskonzepten wird gezeigt, daß didaktisch transformierte Technologien für den Sachunterricht der Grundschule und für das didaktische Prinzip Werken einen klärenden Beitrag leisten können.
 
 Selzer, Helmut M. (1998): Arbeit - Wirtschaft  -  Technik im  Heimat- und Sachunterricht. Zur Neufassung des Lehrplans der bayerischen Grundschule. Pappenheim-Bieswang.
 Die Arbeitslehre ist 1998 in Bayern immer noch keine Bezugsdidaktik für den Heimat- und Sachunterricht an Grundschulen.
Gegen diesen Mangel argumentiert der Beitrag und weist Inhaltefelder aus, die für die Lebensbildung im Grundschulalter bedeutsam sind.
 
 |  
    |  |  
        |       
 |  
                         | 3 Themenfeld 'Arbeitssicherheit': Fünf Beiträge der Jahre 1972 bis 1984 standen unter dem fachlichen Schwerpunkt 'Didaktik der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung', so zum Beispiel:
 
 Selzer, Helmut M. (1972): Maßnahmen und Lernziele der   Unfallverhütung in der Arbeitslehre. In: BAGUV
(Hrsg.): Unfallverhütung in der Arbeitslehre. Sonderdruck zum
Werkpädagogischen  Kongreß. Donauwörth.
 Die Frage der Unfallverhütung im Rahmen des
 Technikunterrichts war ein wichtiges zu lösendes
 Detailproblem; zahlreiche didaktischen Neuansätze schienen
 an den wenig flexiblen Sicherheitsvorschriften der gewerblichen Wirtschaft zu scheitern. Dieses Problem konnte gelöst und ein bundesweiter Konsens gefunden werden.
 |  
    |  |  
        |       
 |  
                 | 4 Themenfeld 'Allgemeine Technikbildung': Seit 1991 unternahm Selzer mehrere Anläufe, das Konzept allgemeiner technischer   Bildung auch für bayerische Hauptschulen diskutabel zu machen.  Es liegen dazu sieben Schriften bzw. Texte vor.
 
 Selzer, Helmut M. (1995): Allgemeine technische Bildung an  bayerischen Hauptschulen. In: Schweizer / Selzer (Hrsg.): Arbeit    - Wirtschaft  - Technik. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 Diese Auseinandersetzung, geführt zeitgleich mit  der   Erarbeitung des Lehrplans für die bayerischen Hauptschulen, ist mit dem Erscheinen des  Lehrplans (von 1997) noch wichtiger geworden. Die im Lehrplan nicht  berücksichtigten Aspekte
allgemeiner technischer Bildung werden differenziert dargestellt.
 
 Spanner-Ulmer, Birgit / Selzer, Helmut M.
(1995): Ergonomie - ein Bildungssegment der Arbeitslehre. In: Schweizer /  Selzer  (Hrsg.): Arbeit - Wirtschaft - Technik. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 Daß das Fachsegment Ergonomie eine durchaus lebensrelevante fachliche Auseinandersetzung mit Problemen der Gegenwartstechnik ermöglicht, davon handelt dieser Beitrag.
 
 Selzer, Helmut M. (1996): Gutachtliche Stellungnahmen zum   Lehrplanentwurf für die Hauptschule: Fach Arbeitslehre,  Teilinhalt Technik. (Dokumentation an das Bay. StM UKWK und an ISB).  Pappenheim-Bieswang.
 Das Resümee einer mehrjährigen kritisch gutachtlichen          Tätigkeit. Die Materialien enthalten einen differenzierten  Alternativentwurf zum Teilinhalt Technik im Rahmen des Faches Arbeitslehre.
 
 Selzer, Helmut M. (1997): Technische Bildung in  der  Hauptschule. Werken - Gewerblich-technischer Bereich
-  Arbeitslehre, ein bayerisches Bildungskonzept? (Fortbildung
des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern,
Bayreuth.) Pappenheim-Bieswang.
 Eine kritische Bilanzierung des Ansatzes technischer        Bildung im bayerischen Hauptschullehrplan von 1997.
 
 Selzer, Helmut M. (1999): Die Werk-Schule. Paradigmen einer    allgemeinen technischen Bildung. In: Hemmer, Ingrid
/ Selzer, Helmut M. (Hrsg.): Für eine Schule der Zukunft. Fachdidaktische Beiträge aus der katholischen Universität Eichstätt 1996 bis 1998. Dettelbach
 Paradigmen einer allgemeinen technischen Bildung in einer  Schule von morgen.    Den Text
   'Paradigmen ATB'   finden Sie auch unter:   http://www.didaktik-labor.de/PDF-Seiten/ATB_Paradigmen/SZ24-ATB-Paradigmen.pdf.
 
 Selzer, Helmut M. (2005):  Individualisierung der Berufsorientierung -
                  Plädoyer für individuelle Bildungsprofile im Technikunterricht.
 Berufsorientierung via Technikunterricht soll auf  ein je individuelles Bildungsprofil des technisch gebildeten jungen Menschen hinarbeiten.  Die Internet-Version    des Referates
  'IBO' (DGTB in Flensburg)   steht in:   http://www.didaktik-labor.de/PDF-Seiten/ATB_IBO/44-DGTB2005.pdf.
 
 
 |  
    |  |  
        |       
 |  
                                    | 5 Themenfeld 'Didaktik Arbeitslehre': Ab 1975 bis zur Gegenwart meldet sich der Autor gelegentlich zu Wort, um allgemeine    Fragen der Didaktik Arbeitslehre und um die innere Ausgestaltung des Hauptschulfaches Arbeitslehre zu erörtern. Dazu liegen insgesamt zwölf Veröffentlichungen vor.
 
 Selzer, Helmut M. (1975): Arbeitslehre. In: Bittner, G. / Mühlbauer, R. / Tschamler, H. / Zöpfl, H. (Hrsg.): Kleines  pädagogisches Lexikon. Donauwörth.
 Ein um die Mitte der 1970er Jahre zutreffender Befund zur Konzeption und Funktion des Faches Arbeitslehre.
 
 Roth, Rainer A. / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1976): Lexikon     zur Arbeits- und Soziallehre. Donauwörth.
 Zur Fachklärung einiger
für die Arbeits- und die Soziallehre gleichermaßen wichtiger
Schlüsselbegriffe.
 
 Schweizer, Gerd / Selzer, Helmut M. (Hrsg.) (1998): Studium     der Arbeitslehre in Bayern. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 Darstellung der Intentionen und der Angebote zum   Lehramtsstudium in Didaktik Arbeitslehre und in Arbeitswissenschaft an bayerischen Universitäten (1998).
 
 Schweizer, Gerd / Selzer,   Helmut M. (Hrsg.) (2001): Methodenkompetenz lehren und lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie.  Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 Ein Studienbuch. Der Sammelband vermittelt einen interdisziplinären Dialog über Methodendidaktik und erweitert den Blickwinkel einer fachorientierten Methodenforschung.
 
 Selzer, Helmut M. (2001): Methoden steuern Lernprozesse - eine   methodendidaktische Einführung. In: Schweizer  / Selzer  (Hrsg.):  Methodenkompetenz lehren und lernen.    Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 Die Einführung zum Sammelband interpretiert den Ansatz 'Methodendidaktik'.
 |  
    |  |  
        |       
 |  
                                    | 6 A Themenfeld 'Lernen'
 
 Selzer, Helmut M. (2001): Autonomes Lernen - Autodidaktik. In: Schweizer / Selzer (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen.  Dettelbach
 Die persönliche Strategie eines selbstverantworteten und selbstgesteuerten, bisweilen selbstorganisierten Lernens. Den Text
   'Autonomes Lernen - Autodidaktik'   finden Sie auch unter:   http://www.didaktik-labor.de/PDF-Seiten/AutoDidaktik/3M-410-autodidakt.pdf.
 
 Selzer, Helmut M. (2005):     Coachen autodidaktischer Lernprozesse  (CaL).
 Vorgestellt wird ein Konzept, um autodidaktische Lernprozesse zu fördern: Das  selbstverantwortete    Lernen anregen, anleiten   und  optimieren.  Die Internet-Publikation
  'CaL'  steht in:   http://www.didaktik-labor.de/Be-Seiten/13_CaL_PDF.html
 
 Selzer, Helmut M. (2004/2005): Ratgeber Lernen. In:  Kolumne 'Das Lernen lernen - ein Ratgeber'.
 Die Internet-Publikation
  'Ratgeber Lernen'     wird fortgesetzt.   Sie  steht in:   http://www.didaktik-labor.de/R-Seiten/72_Rat_R.html.
 
 
 
 |  
                                    | 6 B Themenfeld 'Schule'
 
 Selzer, Helmut M. (2001/2004): Suche nach dem Bildungskanon. In:   Kolumne 'Querstrich'.
 Die Internet-Publikation
  'Bildungskanon'
    steht in:   http://www.didaktik-labor.de/Q-Seiten/731_Q_Kanon.html.
 
 Selzer, Helmut M. (2002): Was ist  schädlich an den deutschen Schul-Bürokratien?  In: Kolumne 'Querstrich'.
 Die Internet-Publikation
  'Kontraproduktiv'
    steht in:  http://www.didaktik-labor.de/Q-Seiten/734_Q_Kontra.html.
 
 
 
 |  
                                    | 6 D Themenfeld 'Didaktik-Katalog': Seit 1989 entstanden Studien  zur Theorie des Didaktik-Kataloges als Alternative zum Curriculum/Lehrplan. Der Ansatz wurde seither in fünf Veröffentlichungen weiterentwickelt.
 
 Selzer, Helmut M. (1990): Curriculum Informationstechnische Grundbildung. In: Kolping Bildungswerk Landesverband Bayern e.V. (Hrsg.): Informationstechnische Grundbildung.
 Die Idee  des Didaktik-Kataloges wird entwickelt und
 auf die Organisationsplanung eines differenzierten Ausbildungsangebotes angewandt.
 
 Selzer, Helmut M. (1998): Didaktik-Katalog. In: Selzer, Helmut M. / u.a.   (Hrsg.) (1998): Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Ein Modell zur Individualisierung und Differenzierung im dualen System. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 In knapper Form werden anhand von 18 Kriterien
 zentrale Aspekte eines Didaktik-Kataloges vorgestellt.
 
 |  
    |  |  
        |       
 |  
                                    | 7 Themenfeld 'benachteiligte Jugendliche': Ab 1986 bis 1995 erschienen elf Veröffentlichungen anläßlich der  Entwicklungsarbeiten eines Modellversuchs zur Förderung benachteiligter Jugendlicher im  dualen Ausbildungssystem. Fachthematisch kreisten diese Schriften um 'Neue Technologien', Informationstechnische Grundbildung und  um CNC-Programmierung.
 
 Beyrle, H. / Hischer, E. / Palecek, H. / Selzer, H. M. (1986):
 Neue Technologien in der beruflichen Bildung für benachteiligte
 Jugendliche. Verbundsystem zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. In:  Kolping Bildungswerk, Landesverband Bayern (Hrsg.). Köln.
 Vor Beginn des Modellversuchs wurde eine Bestandsanalyse
 erhoben. Die soziologischen, arbeitsmarktlichen und  berufspädagogischen Ergebnisse dieser Vorstudie sind hier dargestellt.
 
 Selzer, Helmut M. (1988): Konzept 'Informationstechnische Grundbildung in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen'. In:    Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Runderlaß 20/88; S. 77-80.    Nürnberg.
 Auf der Grundlage weiterer Vorarbeiten wurden Elemente zur informationstechnischen Grundbildung in  berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen von der Bundesanstalt für Arbeit in den    Runderlaß  20/88 übernommen.
 
 Selzer, Helmut M. (1989): Informationstechnische Grundbildung für benachteiligte Jugendliche: Grundlagen, Ziele, Aufgabenfelder. In: Bayerisches Staatsministerium für
 Arbeit  und Sozialordnung (Hrsg.): Beruflich  qualifizieren   - im Wettbewerb bestehen. 4. Bayerischer Berufsbildungskongeß. Dokumentation. München.
 
 Beyrle, Hans / Selzer, Helmut M. (1989): Neue Technologien in  der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung benachteiligter   Jugendlicher. In: Müller- Schöll, A. / Fülbier, P. (Hrsg.): Jugendsozialarbeit und Neue Technologien. Frankfurt  a.M.
 
 Schober, Karen / Rauser, Klaus / Selzer, Helmut     M. / Bechmann, Ulrich / Pfänder, Petra (1991): Informationstechnische Bildung in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. In: IAB-Werkstattbericht Nr. 5. Nürnberg.
 Eine bundesweit angelegte Untersuchung zum  Stand der   informationstechnischen Bildung in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen erbrachte ein differenziertes Spektrum von  Zwischenergebnissen, wie informationstechnische Bildung Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre in bundesrepublikanischen Ausbildungsunternehmen und überbetrieblichen       Bildungseinrichtungen bereits realisiert war.
 
 Köhler, Friedrich / Selzer, Helmut M. / u.a. (1994):     CNC-Ausbildung für Schule und Handwerk. Bd. 1 Lernheft. Bd. 2  Handreichungen für den Ausbilder. München, Wien.
 Ein Ergebnis des Modellversuchs war die Entwicklung eines    Didaktik-Konzeptes zur Programmierung von CNC-Maschinen, womit es auch Lernungewohnten ermöglicht wird, sich die Grundlagen der CNC-Programmierung zu erarbeiten.
 
 Selzer, Helmut M. / u.a. (1995): Zukunftsweisend ausbilden      -  handelnd lernen.  Neue Technologien in der beruflichen Bildung für benachteiligte Jugendliche. Ergebnisse aus dem Modellversuch. Broschüre des Kolping Bildungswerks, Landesverband Bayern. München.
 Eine knappe Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des Modellversuchs.
 
 |  
    |  |  
        |       
 |  
                                    | 8 Themenfeld 'leistungsstarke Auszubildende': Eine Studie, die   sich mit der gezielten Förderung leistungsstarker Auszubildender im dualen System befaßt. Seit 1996 liegen sechs Materialien und Publikationen zu dem ausbildungspolitisch brisanten Problem vor.
 
 Selzer, H. M. / Weinkamm, M. / Heese, Carl (Hrsg.) (1998):  Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Ein Modell zur Individualisierung und Differenzierung im dualen System. Dettelbach (J.H.Röll-Verlag)
 Studie zur Förderung leistungsstarker und besonders       leistungswilliger Auszubildender im Verlauf ihrer beruflichen   Erstausbildung innerhalb des dualen Systems. Untersucht werden bildungspolitische wie sozialpolitische Aspekte sowie die Voraussetzungen für eine hinreichende Diagnostik des  Personenkreises. Vorgelegt wird ein Didaktik-Katalog zur    differenzierten Begabtenförderung.
 
 Selzer, Helmut M. / Heese, Carl (1999): Individualisierung und Differenzierung bei Jugendlichen am Rande der Skalen. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Heft 10. Bielefeld
 Das Lernen individualisieren erfordert, vor allem den Jugendlichen 'am Rande der Skalen' mit abgestimmten didaktischen Konzepten entgegen zu kommen.
 
 Heese, Carl / Selzer, Helmut M. (1999): Wie weit ist die berufliche Begabung bereits in der Berufswahl (von Schülern) zu erkennen und zu fördern? In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt, Heft 3-4. Osnabrück
 Auf die im Thema gestellte Frage bezogen wird das in der Studie vorgestellte Diagnostik-Instrumentarium um ein Hypothesenkonstrukt erweitert, das für die Forschung auf dem Sektor Berufswahl-Diagnostik als Grundlage dienen könnte.
 
 Selzer, Helmut M. (2000): Leistung. Differenzierung statt Konformität. In: AGORA Magazin der Katholischen Universität Eichstätt.
 Das System 'Schule' leidet in Deutschland unter starkem Konformitätszwang. Leistungsförderung verlangt nach Differenzierung. Dargestellt wird das Problem an Ergebnissen der Studie von 1998.
 
 |  
    |  |  
        |       
 |  
                                | 9 Themenfeld 'Kulturarbeit': Didaktik hat viele Wirkfelder. Ein   für den Autor besonders anregendes war das Feld der praktischen Kulturarbeit und die Vermittlung daraus gewonnener Erkenntnisse  an Erwachsene. Zu diesem Themenkreis entstanden vier Publikationen in den Jahren 1989 bis 1996.
 
 Selzer, Helmut M. / Alsheimer, Martin (1989): Rekonstruktion eines historischen Brunnens. In: Institut für Bildung und  Kultur e.V: (Hrsg.): Kultur-Kontakte. Projektzeitung des ibk. 7/1989.  Remscheid.
 Am Beispiel der Rekonstruktion eines historisch wichtigen Gebrauchsobjektes wird die Frage nach der Rolle nichtpädagogischer Experten für die  Vermittlung von Fachkompetenzen untersucht.
 
 Alsheimer, Martin / Selzer, Helmut M. (1990): Alte Handwerker als Lehrer. In: Senioren-Kulturarbeit. Handreichungen: Künstler in der kulturellen Bildungsarbeit. Remscheid.
 Ziel war es, Fachleute mit aussterbenden Handwerksberufen
zu veranlassen, daß sie ihr Spezialwissen und die für das Gewerbe typischen Fertigkeiten weiter vermitteln. Das  wurde im Rahmen eines Modellversuchs angeregt, mit Experten praktisch erprobt
und als eine Fachmethode der Kulturarbeit analysiert.
 
 Selzer, Helmut M. (1996): Didaktik-Katalog für 'Kulturarbeit im  ländlichen Raum'. Geschichte erleben.  Für die Akademie der katholischen Landjugend: Weiterbildung Kulturarbeit im ländlichen Raum. Würzburg.
 Daß das Prinzip des Didaktik-Kataloges auch geeignet ist,   für außerschulische Bildungsarbeit differenzierte und zugleich offene Bildungskonzepte aufzuschließen, mag ein für die Akademie  der katholischen Landjugend in Würzburg erarbeiteter Ansatz belegen.
 
 |  
    |  |  
    
        |     
 |  
 
 
 
 |